Neubau Zürcher Rehazentren Klinik am Wald, CH

tonlandchaft

Zürich, 2021. Projektwettbewerb im selektiven Verfahren 4. Preis

Architektur: Schmid Schärer Architekten GmbH, Zürich
Bauherrschaft: Stiftung Zürcher RehaZentren

Das Projekt wird östlich von Wald eingerahmt, zwischen den Hügeln und Hängen voller Wälder und üppiger Haine mit Blick auf das Tal. Die Hauptidee des Landschaftsprojekts ist es, das Gebäude zu begleiten und eine Gesamtatmosphäre zu schaffen, die mit den Wäldern der Gegend im Einklang steht, mit gewundenen und klaren Linien, die den Hang begleiten. Die Landschaft ist geprägt von den Ressourcen, die die Umgebung bietet. Auf diese Weise entsteht ein behindertengerechter Weg um das Gebäude, der Aussichtspunkte in der Umgebung präsentiert. Dort, wo sich diese Punkte befinden, verblasst die Vegetation und rahmt die Gesamtlandschaft ein. Die Baumgruppen wirken wie ein Sieb zwischen dem Gebäude, der übrigen Umgebung und der umgebenden Promenade. Dies führt im Allgemeinen dazu, dass das neue Element in der Landschaft eine gewisse unscharfe Präsenz erhält, die versucht, sich ihm anzupassen.

Die Landschaft wird durch Hecken und wilde Büsche zu einem lustigen Labyrinth für Kinder. Im Süden und in Verbindung mit dem therapeutischen Innenprogramm befindet sich der Therapiegarten, der durch einen Kreislauf aus verschiedenen Pflasterungen und Bepflanzungen entsteht.

Der Seehof schließlich, der sich auf den See bezieht, schlägt eine Wasserfläche vor, die gewundene und wechselnde Reflexionen erzeugt. Diese Atmosphären durchfluten den Innenraum mit verschiedenen Empfindungen und sollen den Gästen einen immersiven Charakter vermitteln.